Um unseren Kunden ganzheitliche Lösungen im Gesundheitswesen zu bieten, arbeiten wir mit ausgewählten Partnern aus den Bereichen Arbeitsmedizin, Medizintechnik, Praxisbedarf und weiteren Bereichen zusammen. Diese Partnerschaften ermöglichen es uns, fachübergreifende Kompetenzen zu bündeln und passgenaue, praxisnahe Konzepte für Einrichtungen im Gesundheitswesen, in der Arbeitswelt und im Sozialwesen umzusetzen.
Lernen Sie unsere Partner kennen – starke Netzwerke für nachhaltige Gesundheit, Qualität und Sicherheit.
Connected Quality ist ein Netzwerk aus unabhängigen und inhabergeführten Unternehmen. Jedes der Partnerunternehmen verfügt über viel Know-How in seinem Spezialgebiet, um auch in komplexen Beratungs- und Bedarfsfeldern eine bestmögliche fachliche Betreuung sicherzustellen.
Das Ziel ist es, unseren Kunden durch die enge Zusammenarbeit einen Mehrwert zu bieten, der sich wie folgt darstellt:
Die medicalplus GmbH mit Sitz in Köln steht uns als erfahrenes Fachhandelsunternehmen für Medizintechnik und Praxisbedarf zur Seite. Die strategische Partnerschaft besteht bereits seit Gründung der InnovaPrax und zeichnet sich durch die gemeinsame und persönliche Kundenbetreuung sowie Fortbildungen für MFA und Ärzte aus. Die Teams der beiden Unternehmen stehen in ständigem Kontakt, um für die Kunden gemeinsam das Beste herauszuholen.
Die TPM Group mit ihrem Unternehmen Tietze & Pozo Medizintechnik GmbH ist ein etablierter Partner für Medizintechnik, Hygieneprodukte und logistische Versorgungslösungen im Gesundheitswesen. Das inhabergeführte Unternehmen ist bereits seit vielen Jahren Teil unseres Netzwerkes. TPM beliefert bundesweit Arztpraxen, Rettungsdienste und medizinische Einrichtungen mit hochwertigen Produkten – von Diagnostikgeräten bis zu Verbrauchsmaterialien. Ergänzend bietet TPM digitale Bestelllösungen und individuelle Beratung. Gemeinsam bieten wir moderne und einfache Leistungen für unsere Kunden an.
Die Aufbereitung von Instrumenten spielt in der täglichen Arbeit in den Arztpraxen und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens eine große Rolle. Dabei kann sich die Praxis/ Einrichtung für die interne oder externe Aufbereitung entscheiden. Als vertrauter Partner im Bereich der Hygieneberatung für Arztpraxen hat sich die OSG aus Aachen an unserer Seite etabliert. Durch den Einsatz modernster Technik bei der Aufbereitung, höchste Sicherheitsstandards und eine optimierte Logistik greifen wir immer wieder gerne auf die Unterstützung der OSG zurück.
Die Med@work ist eine inhabergeführte Praxis für Arbeitsmedizin. Mit dem Inhaber Dr. Walid Ayas besteht bereits seit vielen Jahren eine enge Zusammenarbeit im Großraum Köln. Gemeinsam unterstützen wir Unternehmen dabei, nachhaltige Gesundheitsstrukturen aufzubauen und für eine moderne Präventionskultur am Arbeitsplatz zu sorgen. Herr Dr. Ayas und uns ist die persönliche Kundenbeziehung und eine hohe Beratungsqualität besonders wichtig.
Neoprevent ist eine spezialisierte Praxis für Arbeits- und Gesundheitsmedizin mit Standort in Aachen. Die inhabergeführte Praxis von Michael Jungbluth bietet hochwertige arbeitsmedizinische Betreuung für Unternehmen im Aachener Raum. Gemeinsam stehen wir für persönliche Kundenbeziehungen und Qualität im Arbeitsschutz.
Die Frielingsdorf Consult GmbH ist als spezialisierter Berater für das ambulante Gesundheitswesen Ansprechpartner für alle strategischen und wirtschaftlichen Fragen rund um Arztpraxis und MVZ. Sie bietet u.a. ein monatliches Abrechnungscontrolling sowie spezialisierte Fortbildungsgänge in Kooperation mit der IHK zu Köln an.
Die Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Laufenberg Michels und Partner in Köln haben sich auf die steuerliche und betriebswirtschaftliche Beratung von Ärzten und Zahnärzten spezialisiert. Sie unterstützen unsere Mandanten insbesondere bei Fragen rund um ärztliche Kooperationen, Existenzgründungen und Praxisübernahmen.
Die DGKH ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft. Ihre Empfehlungen sind Leitliniencharakter – sie stellen den aktuellen Stand des Wissens dar, sind aber keine Gesetze oder Verordnungen.
Die Empfehlungen der DGKH sind nicht rechtlich bindend, aber fachlich hochrelevant. Sie können als anerkannter Maßstab in Hygiene- und Infektionsschutzfragen gelten – insbesondere dann, wenn KRINKO-Empfehlungen nicht spezifisch genug oder nicht vorhanden sind.